Sven Schulze, CDU-Europaabgeordneter für Sachsen-Anhalt, begrüßt die Forderung des innenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion Burkhard Lischka in der Volksstimme vom 12. Oktober, nach mehr Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, wenn es um das Thema Datenaustausch zur Terrorabwehr geht. Dieses Ziel wird seit geraumer Zeit auf europäischer Ebene von der christdemokratischen EVP-Fraktion, der auch die CDU angehört, verfolgt.
Jedoch löste diese Forderung auch Verwunderung aus, da bisherige Vorstöße in diesem Bereich oftmals von den Europäischen Sozialdemokraten (S&D) – darunter auch deutsche SPD – Abgeordnete – sowie den Grünen und Linken verhindert wurden. Drei Beispiele hierfür:
1. Eurodac – eine Fingerabdruckdatenbank: Die S&D spricht sich aus datenschutzrechtlichen Gründen gegen eine Verknüpfung der Eurodac – Datenbank mit dem Schengen – Informationssystem aus. Die S&D ist auch dagegen, dass neben den Mitgliedsstaaten auch die europäische Grenzschutzagentur Frontex Zugang zu den Datenbanken bekommt.
2. Speicherung von Fluggastdaten: Die S&D hat das Dossier im April 2013 im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) abgelehnt. Erst nach den Anschlägen von Paris auf Charlie Hebdo kam ein Umdenken und das Dossier passierte den LIBE – allerdings stimmten nur drei Sozialisten dafür.
3. Schengen – Informationssystem: Das System enthält die Schengen Visa und hilft, gesuchte Personen aufzuspüren. Die S&D spricht sich, auch hier aus datenschutzrechtlichen Gründen, dagegen aus, dieses System mit der Europol Datenbank zu verknüpfen.
„Es wäre wünschenswert, dass Herr Lischka mit seinen Äußerungen die ganze Wahrheit sagen würde und dabei nicht verheimlicht, dass seine Forderungen auf europäischer Ebene von seinen eigenen Parteifreunden blockiert werden“, so Schulze.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Um immer den aktuellsten Newsletter per Mail zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an:
Meine inhaltlichen Schwerpunkte: